Berufsimplementierung ab 2024
Ab Sommer 2024 beginnen die Lernenden ihre Ausbildung zur Köchin EFZ/zum Koch EFZ sowie zur Küchenangestellten EBA/zum Küchenangestellten EBA nach den aktualisierten Vorgaben der revidierten Bildungspläne.
Was wird angepasst?
• Die Ausbildung an allen 3 Lernorten erfolgt nach klar definierten Handlungskompetenzen.
• Das betriebliche Angebot wird in den Fokus gestellt.
• Die neue, digitale Lerndokumentation vereinfacht den Aufbau von Handlungskompetenzen im Betrieb und fördert die Lernortkooperation.
• Beim Qualifikationsverfahren entfällt die schriftliche Prüfung im Qualifikationsbereich «Berufskenntnisse». Stattdessen wird die Erfahrungsnote «Berufskenntnisse» höher gewichtet.
Was bleibt bestehen?
• Lernende arbeiten an 4 Tagen im Lehrbetrieb.
• Die Anzahl üK-Tage bleibt unverändert.
• Die Anzahl der Lektionen in der Berufsfachschule bleibt unverändert.
Lerndokumentation
Die Lerndokumentation wird von Hotel & Gastro formation Schweiz mit WIGL als technischem Partner für die revidierten Berufe entwickelt und empfohlen. Bei der Entwicklung des Tools werden Synergien zwischen der Weiterentwicklung HotellerieHauswirtschaft und der Berufsrevision Küche genutzt. Langfristiges Ziel ist, dass alle Berufe der Hotellerie und Gastronomie mit dem gleichen Lerndokumentationstool arbeiten können. Die Lerndokumentation kann im Shop bezogen werden.
WIGL Academy
In der WIGL Academy finden Sie Online-Cafés – Austausch für Berufsbildner*innen.
WIGL zusammen mit Hotel & Gastro formation Schweiz und OdA-Hauswirtschaft Schweiz lädt Sie zum virtuellen Kaffee vor dem Bildschirm ein. Die Online-Treffen finden jeden letzten Donnerstag im Monat von 8.30 – 09.00 Uhr statt. Mit dem Austausch möchten wir Raum für offene Fragen oder Anliegen rund um die Anwendungen bieten. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Workshops zur Umsetzung der neuen Bildungsverordnung
Haben Sie Fragen oder Unklarheiten zu Themen wie:
- Ausbildungsplan EBA und EFZ
- Nutzung der digitalen Lerndokumentation WIGL
- Wichtigste Veränderungen hinsichtlich dem praktischen Qualifikationsverfahren
- Betriebliche Ausbildungsplanung und Praxisaufträge
- Umsetzungsdokumente, Tools und nützliche Downloads
Wir bieten individuelle Workshops für Betriebe jeder Grösse an, um deren Bedürfnisse abzuholen und zielgerichtet zu schulen. Ob bei Ihnen im Betrieb oder bei uns im Aus- und Weiterbildungszentrum G’ART – wir passen uns Ihren Anforderungen an.
Kontaktieren Sie uns, damit wir Ihre individuellen Anliegen besprechen und für Sie einen Workshop organisieren können.
Reto Sigrist, Hauptverantwortlicher üK-Instruktor Fachrichtung Küche
r.sigrist@gart.ch / Tel. 041 240 16 11
Anleitung zur Erwerbung der WIGL Lizenz
Hier die Anleitung, wie Berufsbildner*innen die WIGL Lizenz erwerben können.