Restaurant

Unser Aus- und Weiterbildungszentrum begleitet angehende Restaurantfachleute EFZ und Restaurantangestellte EBA ergänzend zur Ausbildung im Betrieb. In den überbetrieblichen Kursen vermitteln wir praxisorientiertes Fachwissen, vertiefen die Grundlagen der Gästebetreuung und stärken Schlüsselkompetenzen – damit Sie bestens auf die Anforderungen des Berufsalltags vorbereitet sind.
 

Berufsbilder

Restaurantfachfrau/-mann EFZ

Als Restaurantfachperson EFZ begeistern Sie Gäste mit exzellentem Service und Fachwissen – in den überbetrieblichen Kursen trainieren Sie alles von der Gästebetreuung bis hin zur Getränkekunde. Je nach Art und Ausrichtung des Gastronomiebetriebes sind Restaurantfachleute in der Lage,

  • als Jung-Sommelier die passenden Weine oder Biere zu empfehlen und fachgerecht zu servieren;
  • als Jung-Barista spezielle Kreationen zum Kaffee- oder Teegenuss zuzubereiten;
  • als Jung-Barkeeper die Gäste mit der Kunst der Cocktail-Zubereitung zu verwöhnen;
  • als Jung-Chef de Rang spezielle Speisen nach Rezepturen zuzubereiten und eigene Kreationen vor dem Gast zu flambieren, zu tranchieren, zu filetieren oder zu marinieren.

Restaurantangestellte/-r EBA

Restaurantangestellte EBA sind die helfenden Hände im Service und schaffen unvergessliche Gastmomente – in den Kursen lernen Sie die Grundlagen, um im Servicealltag sicher und kompetent aufzutreten.

Ich zeige was ich kann

Ich zeige was ich kann

Das Aus- und Weiterbildungszentrum G’ART lädt Lernende herzlich zu diesem eintägigen Kurs ein. Hier haben die Teilnehmenden die einzigartige Gelegenheit, ihr praktisches Fachwissen zu demonstrieren und eine wertvolle Standortbestimmung vorzunehmen. Unter der Anleitung erfahrener Fachexpertinnen und Fachexperten erhalten Sie hilfreiches Feedback, das Ihnen Orientierung und Unterstützung bietet. Der Kurs ist eine ideale Vorbereitung auf das praktische QV, auch wenn der Ablauf leicht davon abweichen kann. Für alle Fragen steht Ihnen unser Team unter info@gart.ch gerne zur Verfügung.

Mehr Infos

Ergänzungskompetenzen im Lehrberuf Restaurantfachfrau / Restaurantfachmann EFZ

Ergänzungskompetenzen – was ab dem 3. Semester auf euch zukommt

Mit dem neuen Bildungsplan und der Bildungsverordnung 2019 startet ab dem 3. Semester ein spannender Teil der Ausbildung: die Ergänzungskompetenzen (EK).

Was bedeutet das konkret für euch?

Bis spätestens Ende des 1. Lehrjahres entscheidet ihr gemeinsam – Lernender und Berufsbildnerin – welche von vier Ergänzungskompetenzen im Betrieb vertieft werden soll. Diese Wahl ist verbindlich und basiert auf Artikel 4 Absatz 2 der Bildungsverordnung.

Ratschlag für euren Entscheidungsprozess:
Berücksichtigt dabei sowohl die betrieblichen Möglichkeiten als auch die persönlichen Interessen der lernenden Person. Eine gute Passung bringt Motivation und nachhaltiges Lernen.

Damit ihr euer Wissen in der gewählten Kompetenz gezielt aufbauen könnt, wird sie auch im überbetrieblichen Kurs 4 und 5 intensiv trainiert.

Was ist als Nächstes wichtig?
Anfang Mai erhaltet ihr per E-Mail weitere Infos, konkrete Hinweise zur Umsetzung und Unterstützungsmaterial.

Ergänzungskompetenz Sommelier

Einblick in die Ergänzungskompetenz "Sommelier" mit Dominique Theiler, Hotel des Balances Luzern
 

Ergänzungskompetenz Barkeeper

Einblick in die Ergänzungskompetenz "Barkeeper" mit Lou Gänsslen, CASCADA Boutique Hotel Luzern
 

Ergänzungskompetenz Chef de Rang

Einblick in die Ergänzungskompetenz "Chef de Rang" mit Lia Schürmann, Hotel Schweizerhof Luzern
 

Ergänzungskompetenz Barista

Einblick in die Ergänzungskompetenz "Barista" mit Magdalena Schlienger, KKL Luzern
 

Praktisches Qualifikationsverfahren (EBA)

Mara erklärt, was die praktische Prüfung der ReAn beinhaltet.