G1 Gastro-Grundseminar
G1 – Dein Einstieg in die Gastronomie
inkl. staatlich geprüftes Wirtepatent und Zertifikat Gastrosuisse
Im G1 Gastro-Grundseminar bekommst du das wichtigste Basiswissen kompakt und praxisnah vermittelt – ideal für alle, die neu in der Branche sind oder ihr Fundament stärken wollen. Und das Beste: Du absolvierst die Wirteprüfung direkt mit!
Das G1-Zertifikat entspricht den strengsten kantonalen Ausbildungs- und Prüfungsvorschriften und wird als Fähigkeitsausweis in allen
Kantonen anerkannt. Ein echtes Plus für deinen Lebenslauf – und dein nächster Schritt Richtung Erfolg im Gastgewerbe.
Das lernst du im G1 – kompakt, relevant, praxisnah
Weitere Infos zum G1 Gastro-Grundseminar
Zielgruppe
Du planst, einen gastgewerblichen Betrieb zu übernehmen – sei es als Geschäftsführerin, Pächterin oder Inhaber*in? Dann ist das G1-Seminar genau der richtige Startpunkt.
Hier bekommst du das nötige Grundwissen, um die Führung eines Betriebs sicher und professionell anzugehen – praxisnah, kompakt und anerkannt.
Mit dem Abschluss erhältst du ein Zertifikat von GastroSuisse, das in der ganzen Schweiz als gleichwertig zu kantonalen Fähigkeitsausweisen anerkannt ist. Zusätzlich erfüllst du – zusammen mit der nötigen Führungserfahrung – die Voraussetzung, um am G2-Seminar (Gastro-Betriebsleiterkurs mit eidg. Fachausweis) teilzunehmen.
Zulassung
- Du bist mindestens 18 Jahre alt
- Du verstehst die Unterrichtssprache mündlich und schriftlich auf Niveau B1 (empfohlen)
Das G1 besteht aus 6 Modulen, die berufsbegleitend besucht werden können.
- Die Module werden laufend angeboten – die aktuellen Termine findest du im Kurskalender.
- Wer ein Modul vollständig besucht, erhält eine Kursbestätigung.
- Jedes Modul schliesst mit einer Modullernzielkontrolle ab (eine Art Prüfung).
- Diese Kontrollen finden mehrmals jährlich statt.
- Bei bestandener Prüfung erhältst du ein Modul-Attest, das 3 Jahre gültig ist.
Seminardaten
12.01.2026 bis 09.03.2026
03.08.2026 bis 24.09.2026
Seminarkosten 2025
Die Seminarkosten verstehen sich inklusive Kursunterlagen.
| Im Vollzeitstudium | ||||
| Anmeldegebühr | CHF | 200.00 | ||
| a) | Pauschal einmalig | CHF | 6’600.00 | |
| b) | Ratenzahlung: 2 Raten à | CHF | 3’400.00 | |
| Im Teilzeitstudium | ||||
| Anmeldegebühr | CHF | 200.00 | ||
| Modul 1 | CHF | 2’200.00 | ||
| Module 2 / 3 / 4 / 5 / 6 pro Modul je | CHF | 1’050.00 | ||
| Modullernzielkontrollen | ||||
| Für G1 Absolventen von GastroLuzern | CHF | 0.00 | ||
| Für externe Absolventen und E-Learning Teilnehmer, pro Modul | CHF | 100.00 | ||
| Prüfungsgebühr für Zertifikatsprüfung GastroSuisse | CHF | 200.00 | ||
| (Preisänderungen bleiben vorbehalten) | ||||
Leider sind die Subventionskontingente für G1-Kurse dieses Jahr ausgeschöpft.
Grund dafür ist, dass viele Gesuche aus dem letzten Jahr auf das aktuelle Weiterbildungsbudget angerechnet werden mussten.
Sobald wieder Mittel zur Verfügung stehen, wird dies kommuniziert.
Zertifikatsprüfung G1 Gastro Grundseminar
Teilnehmer, die alle Modullernzielkontrollen erfolgreich bestanden haben, können sich für die Zertifikatsprüfung anmelden.
Prüfungstermine:
- Donnerstag, 16. Oktober 2025
- Donnerstag, 18. Dezember 2025
- Donnerstag, 23. April 2026
- Donnerstag, 20. August 2026
- Donnerstag, 17. Dezember 2026
09:00 – 12:00 Uhr
Anmeldung zur G1-Zertifikatsprüfung bei GastroSuisse
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Prüfungstermin
Prüfungsaufbau:
- Die Prüfung erfolgt als Fallstudie mit ca. 15–20 Aufgaben.
- Sie deckt alle G1-Module ab, außer das kantonale Gastgewerbegesetz.
- Ziel ist es, die Übernahme eines Gastro-Betriebs zu prüfen, vorzubereiten und auszuführen.
- Basis bildet ein fiktives Miet- oder Kauf-Inserat, das Angaben zum Betrieb und zur Umgebung enthält.
- Pro Modul gibt es ca. 2–3 Aufgaben.
- Die Anforderungen richten sich nach den Lernzielen der Wegleitung.
Zertifikat & Benachrichtigung
Erfolgreiche Absolventen erhalten das Zertifikat G1-Gastro GastroSuisse.
GastroSuisse informiert schriftlich über das Prüfungsergebnis.
Tipp: Nutzen Sie die Lernquizzes, um Ihren Lernerfolg nachhaltig zu stärken!
09:00 – 12:00 Uhr
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Prüfungstermin
Kurse des G1 Gastro-Grundseminars - einzeln buchbar
Gastgewerbliches Recht
Kursinhalt
In diesem Kurs lernen Sie die gesetzlichen Grundlagen und Vorschriften zu Glücksspielen im Gastgewerbe kennen.
Sie erfahren, welche Glücksspielarten erlaubt sind, welche Bewilligungen erforderlich sind und wie der Rechtsrahmen umgesetzt wird. Zudem werden Pflichten und Verantwortlichkeiten des Betriebs erläutert, z. B. Jugendschutz, Spielerschutz und Aufsichtspflichten.
Informationen zum Kurstag
Zeit: von 08.45 bis 10.15 Uhr
mit Urs Renggli
Durchführung & Preis auf Anfrage
23.02.2026
07.09.2026
Kursinhalt
Der Kurs entspricht den Vorgaben der Eidg. Koordinationskommission für Arbeitssicherheit und basiert auf der Branchenlösung „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Gastgewerbe”. Der Kurs eignet sich für Betriebsinhaber, Betriebsleiter oder Kadermitarbeiter.
Informationen zum Kurstag
Zeit: 08.45 bis 16.30 Uhr
mit Peter Hess / Thomas Hediger, Hess QS
CHF 450.- inkl. Unterlagen
Das Zertifikat erhalten Sie direkt am Ende des Kurses, die Anwesenheit während dem ganzen Tageskurs ist daher Voraussetzung.
04.03.2026
15.09.2026
Kursinhalt
In diesem Kurs erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen zum Alkohol im Gastgewerbe. Sie lernen, welche Alkoholverkauf- und Ausschankregeln gelten, welche Bewilligungen erforderlich sind und wie Jugendschutzvorschriften umgesetzt werden.
Informationen zum Kurstag
Zeit: von 10.30 bis 14.00 Uhr
Durchführung & Preis auf Anfrage
23.02.2026
07.09.2026
Kursinhalt
In diesem Kurs erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die Kranken- und Unfallversicherung im Gastgewerbe.
Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen kennen und erfahren, welche Versicherungen für Betriebe und Mitarbeitende obligatorisch sind.
Themen sind unter anderem: Leistungen der Krankenkassen, Abwicklung von Unfällen am Arbeitsplatz, Präventionspflichten, Versicherungsformen für Lernende sowie rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
Der Kurs vermittelt praxisrelevantes Wissen, um Versicherungspflichten korrekt umzusetzen und Mitarbeitende optimal abzusichern.
Informationen zum Kurstag
Zeit: von 10.30 bis 14.00 Uhr
mit Gabriela Weigold
Durchführung & Preis auf Anfrage
23.02.2026
07.09.2026
Kursinhalt
In diesem Kurs lernen Sie, wie Suchtprävention im Gastgewerbe umgesetzt werden kann.
Sie erhalten Einblick in die psychologischen, sozialen und rechtlichen Aspekte von Suchtverhalten bei Mitarbeitenden und Gästen.
Themen sind unter anderem: Früherkennung, Umgang mit riskantem Konsum, Präventionsstrategien, Intervention im Betrieb und Sensibilisierung für Alkohol, Tabak, Medikamente und andere Substanzen.
Der Kurs vermittelt praxisnahes Wissen, damit Sie eine gesunde Arbeitsumgebung fördern, Risiken reduzieren und verantwortungsvoll handeln können.
Informationen zum Kurstag
Zeit: von 08.45 bis 12.00 Uhr
mit Franziska Renner
Durchführung & Preis auf Anfrage
09.03.2026
14.09.2026
Kursinhalt
In diesem Kurs lernen Sie die zentralen Inhalte des kantonalen Gastgewerbegesetzes kennen.
Sie erfahren, welche Bewilligungen und Auflagen für den Betrieb eines gastgewerblichen Unternehmens erforderlich sind, und setzen sich mit den wichtigsten Vorschriften zu Betriebsbewilligungen, Öffnungszeiten, Jugendschutz, Lärmschutz und Sicherheit auseinander.
Zudem werden Pflichten und Verantwortlichkeiten der Betriebsleitung erläutert sowie Unterschiede zwischen den kantonalen Regelungen thematisiert.
Informationen zum Kurstag
Zeit: 08.45 bis 16.30 Uhr
mit Christoph Henzen
CHF 00.00 inkl. Unterlagen
03.03.2026
08.09.2026
Kursinhalt
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Brandverhütung im Gastgewerbe kennen.
Sie erfahren, welche präventiven Massnahmen in Küche, Lager und Gastbereich notwendig sind, um Brände zu vermeiden.
Themen sind unter anderem: richtige Lagerung von leicht entzündlichen Materialien, Handhabung von elektrischen Geräten, Kontrolle von Feuerlöscheinrichtungen, Fluchtwege und Notfallplanung.
Informationen zum Kurstag
Zeit von 13.15 bis 16.30 Uhr
mit Corrado von Felten
Durchführung & Preis auf Anfrage
09.03.2026
14.09.2026
Kursinhalt
Was verlangt das Gesetz?
«Die für den Betrieb verantwortliche Person muss dafür sorgen, dass die Mitarbeitenden ihrer Tätigkeit entsprechend im hygienischen Umgang mit Lebensmitteln angewiesen, geschult und überwacht werden». Bereits beim Stellenantritt empfiehlt sich eine erste Schulung. Bei dieser Gelegenheit erfahren die Teilnehmenden die wichtigsten Regeln bezüglich:
– persönliche Hygiene
– Hygiene am Arbeitsplatz/Händehygiene
– Meldepflicht bei Krankheiten
– Organisation der Hygiene-Selbstkontrolle im Betrieb
– Kleidervorschriften
– spezielle, betriebsspezifische Weisungen usw.
Informationen zum Kurstag
Zeit: von 08.45 bis 16.30 Uhr
mit Reto Siegrist
CHF 820.- inkl. Unterlagen
24.02.2026 bis 26.02.2026
22.09.2026 bis 24.09.2026
Betriebsführung und -organisation
Kursinhalt
Sie lernen die Grundlagen der Preisgestaltung im Gastgewerbe kennen und verstehen, wie Preise kalkuliert und wirtschaftlich sinnvoll festgelegt werden.
Behandelt werden Kalkulationsmethoden für Speisen und Getränke, Deckungsbeiträge, Fix- und variable Kosten sowie der Einfluss von Einkaufspreisen und Personalaufwand.
Darüber hinaus werden Themen wie Marktanalyse, Positionierung, Wettbewerbsvergleich und psychologische Preisstrategien vertieft.
Besonderes Augenmerk liegt auf nachhaltiger und transparenter Preisgestaltung, die sowohl den Gästen als auch dem Betrieb Mehrwert bietet.
Informationen zum Kurstag
Zeit: von 08.45 bis 16.30 Uhr
mit Alexander Holzmann
CHF 450.- inkl. Unterlagen
19.01.2026 bis 20.01.2026
26.08.2026 bis 27.08.2026
Kursinhalt
Im Rahmen der Marketing-Strategie die Bedeutung eines strukturierten Vorgehens erkennen und die Elemente Ihres Marketing-Konzepts erläutern. Ihren Marketing-Mix mit konkreten, einfachen Beispielen zusammenstellen und die Notwendigkeit von Gästeorientierung, Innovation und Qualität erkennen.
Informationen zum Kurstag
Zeit: von 08.45 bis 16.30 Uhr
mit Diego Bazzocco
CHF 450.- inkl. Unterlagen
21.01.2026 bis 22.01.2026
26.08.2026 bis 27.08.2026
Kursinhalt
Führungsstile beurteilen, deren Auswirkung und Einsatz, Möglichkeiten der Personalbeschaffung, sowie Vor- und Nachteile erkennen und Einführung neuer Mitarbeiter planen.
Für zukünftige Führungspersonen und wer Topleistungen durch erfolgreiche Führung erbringen möchte.
Informationen zum Kurstag
Zeit: von 08.45 bis 16.30 Uhr
mit Florian Riekmann
CHF 250.- inkl. Unterlagen
23.01.2026
28.08.2026
Kursinhalt
Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über die zentralen Aspekte der Betriebsführung im Gastgewerbe.
Dazu gehören Organisation und Strukturierung eines Betriebes, Personalplanung und -führung, Qualitätsmanagement sowie der effiziente Einsatz von Ressourcen.
Ebenso werden rechtliche Rahmenbedingungen, Finanz- und Kostenkontrolle sowie Marketing- und Kommunikationsstrategien thematisiert.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Führungsperson: Motivation der Mitarbeitenden, Gestaltung einer positiven Unternehmenskultur und nachhaltige Unternehmensentwicklung.
Informationen zum Kurstag
Zeit: von 08.45 bis 16.30 Uhr
mit Florian Riekmann
CHF 250.- inkl. Unterlagen
09.02.2026
01.09.2026
Kursinhalt
Sie erlernen die Grundlagen einer effizienten Büroorganisation im gastgewerblichen Umfeld.
Behandelt werden Themen wie strukturierte Ablage- und Dokumentenverwaltung, Termin- und Zeitmanagement, digitale Tools für den Büroalltag sowie professionelle Kommunikation per E-Mail und Telefon.
Zudem erhalten Sie Einblicke in einfache Buchhaltungs- und Administrationsprozesse, den Umgang mit vertraulichen Daten sowie das Erstellen und Pflegen von Vorlagen und Checklisten.
Besonderes Augenmerk liegt auf praktischen Methoden, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und die Zusammenarbeit im Team optimal zu unterstützen.
Informationen zum Kurstag
Zeit: von 08.45 bis 16.30 Uhr
mit Florian Riekmann
CHF 250.- inkl. Unterlagen
10.02.2026
02.09.2026
Rechnungswesen
Kursinhalt
Das System der doppelten Buchhaltung (Bilanz und Erfolgsrechnung) erklären und einfache Buchungssätze vornehmen. Kassabuch führen und die notwendigen Schritte für den Jahresabschluss verstehen. Veränderungen der Vorräte, Rechnungsabgrenzungen, Abschreibungen und stille Reserven. Zusammenarbeit mit der Treuhandfirma und entscheidenden Kriterien. Gesetzliche Anforderungen für die Buchführung und die Bilanzierung eines Gastronomie-Unternehmens umsetzen.
Informationen zum Kurstag
Zeit: von 08.45 bis 16.30 Uhr
mit Daniel Hollenstein, Gastroconsult
CHF 890.- inkl. Unterlagen
02.02.2026 bis 05.02.2026
17.08.2026 bis 20.08.2026
Kursinhalt
Sie befassen sich mit den Grundlagen und Prozessen einer erfolgreichen Betriebsübernahme im Gastgewerbe.
Sie lernen die einzelnen Phasen kennen: von der Standort- und Marktanalyse über die Bewertung des bestehenden Betriebs bis hin zu Vertragsgestaltung, Finanzierung und Übergabe.
Besonderes Gewicht liegt auf der Entwicklung eines nachhaltigen Businessplans und dem Umgang mit bestehenden Strukturen, Mitarbeitenden und Gästekreisen.
Informationen zum Kurstag
Zeit: von 08.45 bis 16.30 Uhr
mit Daniel Hollenstein, Gastroconsult
CHF 300.- inkl. Unterlagen
06.02.2026
21.08.2026
Recht
Inhalt für G1 obligatorisch!
Kursinhalt
In diesem Kurs erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in die gesetzlichen Grundlagen des Vertragsrechts.
Sie lernen, worauf Sie beim Kauf von beweglichen Gütern und Immobilien achten müssen, und erhalten wichtige Hinweise zu Mietverträgen sowie deren rechtlichen Besonderheiten.
Der Kurs vermittelt praxisorientierte Kenntnisse, um Verträge korrekt zu prüfen, Rechte und Pflichten zu erkennen und Fallstricke zu vermeiden.
Informationen zum Kurstag
Zeit: 08.45 bis 16.30 Uhr
mit Stefan Staub
CHF 450.- inkl. Unterlagen
19.02.2026 bis 20.02.2026
03.09.2026 bis 04.09.2026
Kursinhalt
In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Gesetze bei der Anstellung von ausländischen Mitarbeitenden im Gastgewerbe. Sie lernen auch, welche Steuersätze bei welchem Einkommen und familiärer Situation anzuwenden sind.
Informationen zum Kurstag
Zeit: 08.45 bis 14.00 Uhr (Ausländerrecht) und 14.00 bis 16.00 Uhr (Quellensteuer)
mit Walter Haas und Nico Bucher vom Kanton Luzern – Dienststelle Steuern
CHF 250.- inkl. Unterlagen
02.03.2026
21.09.2026
Kursinhalt
Sicherheit gewinnen bei den Lohnabrechnungen Ihrer Mitarbeitenden, die Gesetze kennen und Meldungen problemlos bearbeiten. Übersicht über die Sozialversicherungen, Deklaration der Löhne, Lohnabrechnungen und Gesetze (L-GAV).
Informationen zum Kurstag
Zeit von 08.45 bis 16.30 Uhr
am 27. Februar 2026, 10. März 2026 & 11. März 2026
mit Regula Kümmerli, GastroSocial
CHF 590.- inkl. Unterlagen
27.02.2026 bis 11.03.2026
09.09.2026 bis 11.09.2026
Kursinhalt
Übersicht über die in der gastgewerblichen Branche anwendbaren arbeitsrechtlichen Bestimmungen. Unterschiede der jeweiligen arbeitsrechtlichen Verträge erkennen und benennen, sowie einfache arbeitsrechtliche Fälle mit Hilfe der Gesetzesbestimmung lösen.
Informationen zum Kurstag
Zeit: 08.45 bis 16.30 Uhr
mit Hannes Jaisli
CHF 420.- inkl. Unterlagen
05.03.2026 bis 06.03.2026
17.09.2026 bis 18.09.2026
Service / Verkauf
Kursinhalt
Sie erlernen die Grundlagen der Verkaufskunde im Gastgewerbe: Von der professionellen Gästebetreuung über Beratungsgespräche bis hin zum aktiven Verkauf.
Sie können Verkaufsgespräche zielgerichtet aufbauen, Gästeanliegen erkennen und passende Empfehlungen aussprechen.
Zudem befassen Sie sich mit Kommunikations- und Fragetechniken, Reklamationsmanagement sowie dem Umgang mit unterschiedlichen Gästetypen.
Informationen zum Kurstag
Zeit: 08.45 bis 16.30 Uhr
mit Miriam de Melo / Thomas Räber
CHF 00.00 inkl. Unterlagen
Es ist möglich dieses Modul (Inhalt von G1 Gastro-Grundseminar) mit einer Prüfung abzuschliessen. Dies würde somit für die Zertifikatsprüfung des G1 Gastro-Grundseminars angerechnet.
26.01.2026
10.08.2026
Kursinhalt
Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Welt der Getränke: Von Mineralwasser, Kaffee und Tee über Bier, Wein und Spirituosen bis hin zu alkoholfreien Spezialitäten.
Sie lernen die Grundlagen der Getränkekunde kennen, inklusive Herstellung, Lagerung, Servierarten und Kalkulation.
Sie lernen Getränke fachgerecht zu beschreiben und Empfehlungen für Gäste auszusprechen.
Informationen zum Kurstag
Zeit: 08.45 bis 16.30 Uhr
mit Miriam de Melo / Thomas Räber
CHF 00.00 inkl. Unterlagen
Es ist möglich dieses Modul (Inhalt von G1 Gastro-Grundseminar) mit einer Prüfung abzuschliessen. Dies würde somit für die Zertifikatsprüfung des G1 Gastro-Grundseminars angerechnet.
27.01.2026 bis 28.01.2026
11.08.2026 bis 17.08.2026
Kursinhalt
Grundlegende Aspekte der Servicekunde. Die wichtigsten Einrichtungen, Materialien und Utensilien im Servicebereich. Kontrollsysteme und der Zusammenhang mit Einkauf und Kellerbewirtschaftung. Getränkekarten erstellen und durch eine Sensorikschulung einige typische Weine erklären und beschreiben. Das Auftreten gegenüber dem Gast und die Wirkung bereits ab Reservationsannahme sowie Gästeempfang und Platzierung. Welches Verhalten im Service für das Wohlbefinden des Gastes entscheidend ist und welche Methoden der Reklamationsbehandlung anzuwenden sind.
Für alle die an der Front Gäste betreuen.
Informationen zum Kurstag
Zeit: 08.45 bis 16.30 Uhr
mit Miriam De Melo
CHF 1’050.00 inkl. Unterlagen
Es ist möglich dieses Modul (Inhalt von G1 Gastro-Grundseminar) mit einer Prüfung abzuschliessen. Dies würde somit für die Zertifikatsprüfung des G1 Gastro-Grundseminars angerechnet.
29.01.2026
13.08.2026
Küche
Kursinhalt
Sie können die Aufbau- und Ablauforganisation einer Küche erklären, Einrichtungen und deren Anwendung, sowie Vorsorgemassnahmen der Lebensmittelhygiene und Arbeitsicherheit erläutern. Foodwaste und öklogische Umsetzung und die wichtigsten Kriterien der Warenbeschaffung mit Qualitätsbestimmungen. Zudem erhalten Sie Einblick die die Ernährungslehre und die besonderen Kostformen und Nährstoffen.
Informationen zum Kurstag
Zeit: 08.45 bis 16.30 Uhr
mit Reto Sigrist
CHF 1’050.00 inkl. Unterlagen und Mittagsverpflegung (Donnerstag und Freitag)
Es ist möglich dieses Modul (Inhalt von G1 Gastro-Grundseminar) mit einer Prüfung abzuschliessen. Dies würde somit für die Zertifikatsprüfung des G1 Gastro-Grundseminars angerechnet.
12.01.2026 bis 16.01.2026
03.08.2026 bis 07.08.2026

